1. Einleitung
2. Zum Begriff
"Verschwörungstheorien"
2.1. Definitionsrecherche
2.1.1. Allgemeine
Konversationslexika
2.1.2. Fachlexika und
Handwörterbücher
2.1.3. Zusammenstellung der
Definitionsversuche
2.1.3.1. Lexikalische
Definitionen
2.1.3.2. Definitionen aus der
Literatur
2.2. Wissenschaftliche Diskussion
um die richtige Begrifflichkeit
2.3. Zusammenfassung und eigene
Definition als weitere Grundlage
3. Historischer Abriss über
Verschwörungstheorien in der Geschichte
3.1. Die Anfänge der
Verschwörungstheorien
3.2. Verschwörungstheorien im
Zuge der Französischen Revolution
3.3. "Blütezeit
1815-1945"
3.4. Verschwörungstheorien nach
1945
4. Topographische Analyse von
Verschwörungstheorien
4.1. Verschwörungstheoretiker und
Verschwörungsgläubige
4.1.1. Erste Annäherung mit
Hilfe historischer Betrachtungsweise
4.1.2. Politisch Unzufriedene
vs. kulturell Misstrauische
4.1.3. Politische Positionierung
und Wertebezug der Anhänger von Verschwörungstheorien
4.1.4. Empirische
Untersuchungen: Sozialpsychologische Erklärungsansätze
4.1.5. Drei-Faktoren-Modell nach
Pfahl-Traughber
4.1.6. Zur Sozialisation von
Vertrauen und Misstrauen
4.1.6.1. Definitionen für
Vertrauen und Misstrauen
4.1.6.2. Theorien zur
Erklärung von Vertrauen bzw. Misstrauen
4.1.6.3. Psychoanalytischer
Theorieansatz zur Entstehung von Misstrauen und
Verschwörungstheorien
4.1.6.4. Misstrauen als Folge
der Individualisierung
4.1.7. Verschwörungstheorien
und Paranoia
4.1.8. Die Weltanschauung der
Verschwörungsgläubigen nach Cubitt
4.2. Die Verschwörungstheorien
– Ansätze zu einer Systematisierung sowie weitere Beobachtungen
4.2.1. Ausmaß der in
Verschwörungstheorien thematisierten Verschwörung
4.2.2. Machthaber und Machtlose:
Funktionen von Verschwörungstheorien
4.2.3. Verschwörerzentrierte
vs. planzentrierte Verschwörungstheorien
4.2.4. Unterschiede zwischen
herkömmlichen Theorien und Verschwörungstheorien
4.2.5. Weitere
Bestimmungsmerkmale von Verschwörungstheorien
4.2.6. Die angeblichen
Verschwörer
4.2.6.1. Minderheiten als
Objekte des Verschwörungsvorwurfs
4.2.6.2. Geheimnisse als
Faktor zur Etablierung von "Verschwörergruppen"
4.2.6.3. Weitere Beobachtungen
zu den angeblichen Verschwörern
4.2.7. Nutzen und Gefahren durch
Verschwörungstheorien
4.3. Die medialen Kanäle
4.4. Verschwörungstheorien als
gesellschaftliches Phänomen
4.4.1. Der historische und
soziokulturelle Kontext von Verschwörungstheorien
4.4.2. Hochkonjunktur- vs.
Flautezeiten von Verschwörungstheorien
4.4.3. Veränderungen und
Gemeinsamkeiten von Verschwörungstheorien im Laufe der Zeit
4.4.3.1. Theoretische
Betrachtungsweise der Veränderungen
4.4.3.2. Exemplifizierende
Betrachtungsweise der Veränderungen
4.4.3.3. Einschränkung der
Verbreitung von Verschwörungstheorien durch Kommunikationslatenz
4.4.4. Verschwörungstheorien in
der populären Unterhaltungskultur
4.5. Modell für die erfolgreiche
Verbreitung von Verschwörungstheorien
5. Verschwörungstheorien des
11.9.
5.1. Darstellungen der Ereignisse
des 11.9.
5.1.1. Die herkömmliche
Sichtweise
5.1.2. Die konspirationistische
Sichtweise
5.1.2.1. Die
Verschwörungstheoretiker und ihre medialen Kanäle
5.1.2.2. Die Hauptaussagen der
konspirationistischen Sichtweise
5.1.2.3. Die Anhänger der
Verschwörungstheorien
5.2. Konspirationistische und
nichtkonspirationistische Elemente der Verschwörungstheorien des 11.9.
5.2.1. Konspirationistische
Elemente
5.2.2. Nichtkonspirationistische
Elemente
5.3. Der gesellschaftliche Rahmen
– Verschwörungstheorien ermöglichende Faktoren
5.4. Verschwörungstheoretiker und
ihre Kritiker
5.5. Nutzen und Gefahren der
Verschwörungstheorien des 11.9.
6. Fazit
Bibliographie
Quellenverzeichnis
Monographien
Zeitungs-/Zeitschriftenartikel
u.ä.
TV-Beiträge, Spielfilme und
Rundfunksendungen
Veranstaltungen, Reden,
Sonstiges
Literaturverzeichnis
Monographien, Aufsätze und
Zeitungsartikel
Nachschlagewerke
Allgemeine Konversationslexika
und Duden
Fachlexika und
Handwörterbücher
|